Meine Carnivoren
  Carnivoren
 
Carnivoren sind eigentlich Pflanzen. Aber nicht einfach ganz normale sondern es sind Fleischfressende Pflanzen! Ich denke jeder hat solche schonmal im Baumarkt oder in der Gärnerei gesehen und sie mit erstauntem Blick bewundert wie sie zuklappen. Aber es gibt noch andere ausser die Venusfliegenfalle die zuklappt. Ich erläutere jetzt mal kurz die Fallenarten und welche dazu zählen!

Die Fallenarten:


Grubenfallen:
Bei dieser Fallenart werden die Insekten mit Nektar angelockt und gehen immer weiter ins Grubeninneren bis sie ganz reinrutschen. Dort werden sie dann verdaut!
Dazu gehören:
-Nepenthes, bekannt als Kannenpflanze
-Sarracenia, bekannt als Schlauchpflanze
-Heliamphora, bekannt als Sumpfkrug
-Cephalotus, bekannt als Zwergkrug

Klebefallen:
Bei den Klebefallen sind die Blätter mit vielen Klebetropfen übersäht, die sich von Art zu Art in der Größe unterscheiden. Die Insekten werden durch die Tropfen die das Licht reflektieren angelockt. Sobald sie auf dem Blatt landen verfangen sie sich in den Klebetropfen und wenn sie versuchen frei zu kommen fangen sie sich immer mehr Klebetropfen ein bis der Verdauungsprozess beginnt. Manche Arten rollen vorher auch das Blatt über das Insekt. Am ende bleibt nur der Chittinpanzer übrig.
Zu den Klebefallen gehören:
-Drosera, bekannt als Sonnentau
-Pinguicula, bekannt als Fettkraut
-Byblis, bekannt als Regenbogenpflanze
-Drosophyllum, bekannt als Taublatt

Klappfallen:
Bei Klappfalen werden an einem Blattstiel 2 Gegenüberliegende "Blätter" gebildet, diese Blätter sind am oberen Rand mit Zähnen besetzt. Auf den beiden inneren Blattseiten der Falle befinden sich jeweils drei "Füller". Sobald diese von einem Insekt berührt werden, schnappt die Falle zu. Aber nur soweit das das Insekt nicht flüchten kann. Wenn nun die Füller weiter gereizt werden pressen sich die Fallenseiten hart aneinander und es gibt kein entkommen mehr! Danach wird der Verdauungsvorgang eingeleitet der ca. eine Woche(abhängig von der Größe der Beute) dauert. Danach öffnet sich die Falle wieder und ist Fangbereit. Nur der Chittinpanzer bleibt übrig.
Zu den Klappfallen gehören:
-Dionaea muscipula, bekannt als Venusfliegenfalle
-Aldrovanda, bekannt als Wasserfalle

Saugfallen:
Bei den Saugfallen gibt es nur eine Art, und zwar Utricularia oder auch Wasserschlauch genannt.
Beim Wsserschlauch sind die Saugfallen unter der Erde oder im Wasser. Saugfallen sind winzige Vakuumblasen. Sobald ein Insekt die Häärchen an der Blase berührt öffnet sie sich und das Insekt wird mitdamt dem Wasser in die Falle hineingezogen. Dannach werden Enzyme in das Wasser abgegeben die das Insekt verdauen.
Bei dieser Pflanze sieht man aufgrund der Größe die Fallen nicht, dafür sieht man die Blätter und die wunderschönen Blüten.

Reusenfallen

Zu den Reusenfallen gibt es nur eine Gattung und zwar Genlisea. Das Fallensystem dieser Pflanze befindet sich ausschließlich nur untererdisch. Sichtbar sind nur die Laubblätter und Blüten mit ihren extrem langen Stielen. Das Geflecht des Fangsystem sind zugleich auch die Wurzeln der Pflanze. Dieses kann gegenüber der Pflanze große Ausmaße annehmen. Die Beute der Pflanze sind hauptsächlich kleine Lebewesen aus dem Erdreich. Wie die Pflanze ihre Beute anlockt, wurde bisher noch nicht erforscht. Dagegen ist das Fangsystem recht simpel. Die Beute gelangt in eine Reuse, in der sich Häärchen befinden, die nach innen gerichtet sind. So wird der Rückweg der Beute unmöglich. Die Beute wird dann über die Reuse in eine Kammer geleitet, was den Magen der Pflanze darstellt. Dort wird die Beute langsam verdaut.

 
 
  Heute waren schon 2 Besucher (3 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden